PCC

Tradition und Technik -Tradition und Technologie

Bewahrung des Gleichgewichts zwischen Tradition und Technologie, um die Qualität und Nachhaltigkeit der Produkte zu gewährleisten Kaffee

Dies ist eines der vier Kriterien, die den herausragenden universellen Wert der ausmachen Kulturlandschaft Kolumbianischer Kaffeebauer. Der Anbau von Kaffee Es wurde als Aktivität von Kleinproduzenten entwickelt, die seit 150 Jahren die Anbauarbeit innovieren, um sich den Herausforderungen der Umwelt zu stellen und sie zu bewältigen.

Das Gleichgewicht zwischen der produktiven Landschaft und der Erhaltung der Umwelt ist eine grundlegende Voraussetzung für die Erhaltung der einzigartigen Eigenschaften des PCC. Dadurch konnten die Wettbewerbsfähigkeit und Qualität des Produkts im Kontext einer lebendigen, dynamischen und sich verändernden Kaffeelandschaft aufrechterhalten werden, die jedoch ihre Essenz im Laufe der Zeit bewahrt.

Die Erzeuger haben die Arbeit der Ernte angepasst, um von der Farm aus den durch die Umwelt auferlegten Herausforderungen wie dem Anstieg der Produktionskosten zu begegnen Schädlinge und phytosanitäre Krankheiten, verringerte Produktivität und Umweltschutz, unter anderem.

Diese kontinuierliche Verbesserung der Techniken war möglich dank der Entwicklung eines "Wissenskreislaufs" um den Kaffeebauern und seine produktive Tätigkeit. Dieser Rundgang besteht aus verschiedenen Institutionen wie Cenicafe, Nationales Forschungszentrum für Café, mit der Generierung von Technologien, der ländliche Beratungsdienst durch den Technologietransfer und die Manuel Mejía-Stiftung mit Schulungen für Berater und Kaffeebauern.

Von Cenicafé empfohlene Hauptpraktiken für die Kaffeeanbau colombiana

  1. Einrichtung von Produktionszyklen
  2. Aussaat der Castillo-Sorte
  3. Ernteproduktion auf dem Bauernhof
  4. Nutzung de Fruchtfleisch de Kaffee auf Sämlinge
  5. Optimale Pflanzdichte je nach Produktionssystem
  6. Annahme des integrierten Managements von Unkraut (Unterholz)
  7. Befruchtung auf der Grundlage von Bodenanalysen
  8. Befruchtung zum Volleyschuss
  9. Integriertes Bithandling
  10. Erneuerung von Kaffeeplantagen alt
  11. Erhaltung des ursprünglichen Baumbestandes
  12. Kalibrierung von Sprühgeräten
  13. Selektive Sammlung reifer Körner
  14. Übernahme des ökologischen Nutzens
  15. Kalibrierung von Leistungsgeräten
  16. richtige Trocknung von Kaffee
  17. Nahrungsmittelproduktion in der Kaffeeplantagen
  18. Einsatz von Kostenerfassungs- und Analysetools

 

Als ergänzendes Thema ist die Erhaltung einheimischer Arten in der PCCC-Region wichtig. Um zu erfahren, wie wir diese Aktivität entwickeln, laden wir Sie ein, sich das folgende Video anzusehen:

Unter diesem Link finden Sie die aktuelle Veröffentlichung von Cenicafe